Pekach — (hebr. פקח) war König des Nordreichs Israel. Der Beginn seiner Herrschaft wird auf das Jahr 737 v. Chr. (Albright) bzw. 740 v. Chr. (Thiele) datiert, während Einigkeit darüber besteht, dass er bis 732 v. Chr. in Samaria regierte. Dem biblischen … Deutsch Wikipedia
Omriden — Die Liste der Könige Israels führt die Könige Gesamtisraels, dann die Könige des Nordreichs Israel und die Könige des Südreichs Juda getrennt auf, wie sie aus den chronologischen Büchern Könige und Chronik bekannt sind. Die Liste folgt der dort… … Deutsch Wikipedia
2. Könige — Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In der Septuaginta (und in Folge dessen in den christlichen Ostkirchen) heißt es das 4.… … Deutsch Wikipedia
2 Kön — Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In der Septuaginta (und in Folge dessen in den christlichen Ostkirchen) heißt es das 4.… … Deutsch Wikipedia
Hoschea — (hebr. הושע) war von 731–722 v. Chr. König von Israel. Wichtigste Quelle für seine Regierungszeit ist 2 Kön 17 EU. Es ist nicht ganz gesichert, wie Hoschea an die Macht kam. Dem biblischen Bericht zufolge hat er sich gegen seinen Vorgänger… … Deutsch Wikipedia
Liste der Könige Israels — Die Liste der Könige Israels führt die Könige Gesamtisraels, dann die Könige des Nordreichs Israel und die Könige des Südreichs Juda getrennt auf, wie sie aus den chronologischen Büchern Könige und Chronik bekannt sind. Die Liste folgt der dort… … Deutsch Wikipedia
Phul — Stele von Tiglat Pileser III., Louvre Tukulti apil Ešarra III. oder biblisch Tiglat Pileser III. (akkadisch Tukulti apil Escharra, Tukulti apil esarra) war von 745 v. Chr. bis 727 v. Chr. König von Assyrien. Sein Name bedeutet: „Mein Vertrauen… … Deutsch Wikipedia
Razon — Rezin († 732 v. Chr.; aramäisch Ra yan, phönizisch RZIN/RSYN, assyrisch Rachianu/Raqianu)[1] war der letzte aramäische König von Damaskus. Sein Name bedeutet: „(Gott) gefällig“. Inhaltsverzeichnis 1 Biblische Darstellung 2 Assyrische Quellen … Deutsch Wikipedia
Tiglat-Pilesar III. — Stele von Tiglat Pileser III., Louvre Tukulti apil Ešarra III. oder biblisch Tiglat Pileser III. (akkadisch Tukulti apil Escharra, Tukulti apil esarra) war von 745 v. Chr. bis 727 v. Chr. König von Assyrien. Sein Name bedeutet: „Mein Vertrauen… … Deutsch Wikipedia
Tiglat-Pileser III. — Stele von Tiglat Pileser III., Louvre Tukulti apil Ešarra III. oder biblisch Tiglat Pileser III. (akkadisch Tukulti apil Escharra, Tukulti apil esarra) war von 745 v. Chr. bis 727 v. Chr. König von Assyrien. Sein Name bedeutet: „Mein Vertrauen… … Deutsch Wikipedia